Kinderturnen
Bewegung als grundlegendes Element der menschlichen Entwicklung Mediziner, Wissenschaftler und Erzieher/innen weisen immer wieder auf den Bewegungsmangel der Kinder mit derzeitigen und besonders zukünftigen gesundheitlichen Auswirkungen hin. Tatsache ist, dass Kinder immer mehr sitzen (müssen). Sei es in der Schule, beim Fernsehen oder beim Computerspielen. Beim Kinderturnen sollen die Kinder vor allem Spaß an der Bewegung erfahren und den Mut bekommen, etwas Neues auszuprobieren. Dadurch wird das Selbstbewusstsein gefördert, der gesamte Körper gekräftigt, der Gleichgewichtssinn sowie die Körperwahrnehmung geschult und soziales Verhalten geübt. In den verschiedenen Gruppen können sich die Kids altersgerecht „auspowern“.
|

|
Kinderturnen Eltern-Kind (ab dem Laufalter bis 3 Jahre) |
Zeit:
|
Mittwoch 16:45 - 17:30 Uhr
|
Kinderturnen I (3-4 Jahre) |
Zeit:
|
Mittwoch 15:45 - 16:40 Uhr
|
Kinderturnen II (4-6 Jahre) für Kinder die in diesem oder im nächsten Jahr in die Schule kommen |
Zeit:
|
Mittwoch 14:45 - 15:40 Uhr
|
Ort: |
Graf von Lauffen-Halle |
Abteilungsleiterin:
|
Gabriele Fröhlich
|
Kontakt: |
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 06223 40416 |
|
|
 |
Abteilungs- & Übungsleiterin: Gabriele Fröhlich
|
Kosten: |
Mitgliedsbeiträge Beitrittsformular |
|
zum kompletten Sportangebot |
|
|
|
|
|
 |
Basisinfos
Eltern-Kind-Turnen - Kleinkinderturnen - Kinderturnen
Eltern-Kind-Turnen
Die Kinder bis zum Alter von 3 Jahren werden von Mutter und/oder Vater zum Turnen begleitet. Gemeinsam mit ihren Eltern und anderen Familien lernen sie die Vielfalt des Kinderturnens kennen. Das Sammeln vielseitiger Bewegungserfahrung mit und ohne Materialien/Geräten steht im Vordergrund. Mit Hilfe der Eltern bzw. Übungsleiter/innen erleben die Kinder durch Nachahmen und eigenständiges Probieren die Welt des Kinderturnens. Kleinkinderturnen
Zielgruppe für das Kleinkinderturnen sind Mädchen und Jungen im Alter von 3 – 6 Jahren. Die Kinder erobern erstmals ohne ihre Eltern die Turnhalle. Durch aktives Handeln, kreativen und phantasievollen Umgang mit ihrer Umwelt lernen sie, die vorhandenen Fertigkeiten ihrer Alltagsmotorik zu verbessern sowie ihr Bewegungsrepertoire zu erweitern. Die Bewegungsangebote zur Schulung der Wahrnehmung nehmen eine wichtige Rolle in der Bewegungswelt der Kinder in diesem Alter ein.
|
|
Kinderturnen
Für die Mädchen und Jungen ab 6 Jahre beginnt mit dem Eintritt in die Schule ein neuer Lebensabschnitt. Die Grundtätigkeiten der Alltagsmotorik (Laufen, Springen, Hüpfen, Kriechen, usw.) sollten in diesem Alter vollkommen beherrscht werden, deshalb werden die Angebote im Kinderturnen breit und vielfältig angelegt. Neben der Weiterentwicklung sportmotorischer Fähigkeiten (konditionelle und koordinative Fähigkeiten) sowie der Wahrnehmung steht im so genannten „Motorischen Lernalter“ die Aneignung sportmotorischer Fertigkeiten im Vordergrund. Das Turnen an und mit Geräten wird erlebnisorientiert beispielsweise über Bewegungs- und Übungslandschaften vermittelt. So lernen Kinder Bewegung zu verfeinern und zu variieren. Mit dem Übergang vom Nachahmungslernen zum verstehenden, einsichtigen Lernprozess beginnt nun die Möglichkeit der sportspezifischen Vermittlung von Bewegung.
|
|